Deutschland

Deutschland

Ohme Wallbox mit PV-Überschussladen für dein Zuhause

Nutze per PV-Überschussladen deinen Sonnenstrom – intelligent, automatisch, ohne Zusatzgeräte. Mit Solar Boost & Solar Only.

Solar Only & Solar  Boost – Smarter laden, klimafit sparen
Frau vor unserer Smart Charging Wallbox, die PV-Überschussladen verwendet.
Person nutzt die Ohme App auf dem Smartphone zur Steuerung der Wallbox mit Smart Charging und PV-Überschussladen

PV-Überschussladen mit unserer Wallbox? Ein echter Gamechanger

Mit den Wallboxen von Ohme wird deine Photovoltaikanlage zur persönlichen Strom-Tankstelle. Dank den neuen Funktionen Solar Only und Solar Boost lädst du dein E-Auto einfach genau, wie es für dich passt – mit maximalem Eigenverbrauch und voller Kontrolle über deinen Stromhaushalt.

Zwei clevere Lademodi – eine App, einfache Steuerung

🌞 Solar Only: 100% Sonne

Mit diesem Modus nutzt du deine Wallbox für PV-Überschussladen im klassischen Sinn:
Ab  mindestens 6 Ampere fängt deine PV-Anlag(1,4 kW) lan, Solarstrom zu liefern.
Perfekt für sonnige Tage und alle, die komplett auf selbst erzeugten Strom setzen wollen.

🌤️Solar Boost: Sonne nutzen, Netzstrom ergänzen

Startet schon ab 2 Ampere Solarstrom pro Phase.
Wenn die Sonne nicht reicht, ergänzt Ohme automatisch mit Netzstrom – für stabiles Laden ab 6 Ampere (2,4 kW).
Ideal für wechselhaftes Wetter oder wenn dein Auto schnell wieder fahrbereit sein soll.

Play icom

Deine Vorteile auf einen Blick – dank PV-Überschussladen mit der Ohme Wallbox

Keine Zusatzhardware nötig

Schnelle und einfache Installation

Easy Steuerung per Ohme App

Ladekosten werden minimiert

Automatische Updates inklusive

Kompatibel mit allen Solaranlagen

Zwei Ladegeräte - eine davon eine Wallbox mit PV-Überschussladen und eine mobile Wallbox

So einfach geht’s

1. Angebotsanfrage stellen
Du fragst ein Installationsangebot an und wir verbinden dich mit einen zertifizierten Installateur in deiner Gegend.

2. Installation durch zertifizierte Profis
Unsere Partner installieren deine Wallbox fachgerecht – inklusive Einbindung deiner PV-Anlage.

3. App verbinden & losladen
Modus auswählen, Sonne tanken, emissionsfrei fahren.

🔋 Jetzt anfragen und mit eigenem Solarstrom laden!

Was Ohmes Smart Charger sonst so auf dem Kasten hat

Smart Charging: Automatisch günstiger laden

Smart Charging: Automatisch günstiger laden

Maximale Einsparungen – minimaler Aufwand.
 Innerhalb eines flexiblen Tarifs waählt deine Wallbox automatisch die besten Ladezeiten. Du sparst, ohne einen Finger rühren zu müssen.

Intuitive App‑Steuerung – Ladekomfort per Fingertipp

Alles zentral in einer App: Lademodi wählen, Ladepläne konfigurieren, Übersicht behalten – so einfach war Laden nie.

MID: Rechtskonforme Firmenwagenabrechnung

MID: Rechtskonforme Firmenwagenabrechnung

Strom genau erfassen, korrekt abrechnen. 
 Dank MID-konformem Zähler misst die Wallbox deinen Stromverbrauch präzise und nach Vorschrift – ideal für die Abrechnung mit Arbeitgeber oder bei der Steuer.

FAQs

Installationsanforderungen für das Solar-Laden mit Ohme

Damit deine Ohme Wallbox korrekt mit Solarstrom arbeiten kann, müssen die CT-Klemmen (Stromwandlerklemmen) fachgerecht installiert sein. Die Ohme Home Pro nutzt die von diesen Klemmen gelieferten Daten, um den PV-Überschuss präzise zu erkennen und entsprechend zu laden.

Gut zu wissen:
Für die Nutzung der Solarladefunktion ist keine zusätzliche Hardware nötig – die CT-Klemmen sind im Lieferumfang enthalten und reichen vollständig aus.

Mit welchen Wechselrichtern ist unsere Lösung kompatibel?

Ganz einfach: mit allen.

Unsere Solarladefunktion misst den überschüssigen Solarstrom direkt über die CT-Klemmen, die an deinem Hausanschluss installiert sind. Deshalb ist keine direkte Schnittstelle oder Kommunikation mit dem Wechselrichter notwendig.

Vorteil: Du kannst jede PV-Anlage nutzen – ganz unabhängig vom Hersteller oder Modell des Wechselrichters.

Wie viele Phasen nutzt Ohme beim Laden mit Solarstrom?

Wenn du die Solarladefunktion aktiviert hast, lädt das Ohme Home Pro 11 nur über eine Phase (L1) – auch wenn es technisch ein dreiphasiges Ladegerät ist.

🔎 Warum nur eine Phase?
Das vermeidet mögliche Phasenungleichgewichte bei einseitigem Solarüberschuss – also wenn nicht auf allen drei Phasen gleich viel Energie eingespeist wird. So bleibt der Betrieb stabil und gesetzeskonform.

Was muss ich beachten, wenn ich einen Batteriespeicher im Haus habe?

Wenn du ein Batteriespeichersystem nutzt, kann es sinnvoll sein, dein E-Auto auch daraus zu laden – vor allem, wenn der Speicher noch genug Energie enthält und dein Auto zeitnah einsatzbereit sein soll.

🌞 Vorteil:
Solange dein Speicher genügend Energie liefert, ist das Laden in der Regel kostenlos – weil du zuvor bereits überschüssigen Solarstrom gespeichert hast.

Wichtig zu wissen:
Ist der Speicher leer, wird automatisch Netzstrom verwendet, sofern du keinen reinen Nur-Solar-Modus aktiviert hast.

Kann ich verhindern, dass mein Batteriespeicher beim Laden des E-Autos entladen wird?

Ja, das ist möglich. Bei den meisten Batteriespeichersystemen kannst du in der zugehörigen App festlegen, wann und wie der Speicher entladen wird – zum Beispiel durch:

  • eine erhöhte Reserveeinstellung,

  • zeitabhängige Regeln für Entladung oder

  • die Priorisierung von Netz- oder Solarstrom statt Batteriespeicher.

🔧 Tipp:
Wenn du verhindern möchtest, dass dein Speicher z. B. nachts oder tagsüber beim Laden deines E-Autos entladen wird, kannst du entsprechende Einstellungen in der App oder im Benutzerhandbuch deines Speichersystems finden und anpassen.

Kann ich gezielt über den Batteriespeicher laden?

In den meisten Fällen wird dein Batteriespeicher automatisch als erste Energiequelle verwendet – es sei denn, du hast in der App deines Speichersystems andere Prioritäten eingestellt. Aktuell ist keine direkte Steuerung über die Ohme App möglich.


Was ist mit Fahrzeugen, die weniger als 6 Ampere Ladeleistung unterstützen?

Derzeit startet Ohme das Solarladen ab 6 Ampere (1,44 kW) reiner Solarleistung. Fahrzeuge, die mit geringerer Leistung laden können, werden aktuell nicht automatisch mit Solarstrom versorgt.
➡️ Aber gute Nachrichten: In Zukunft wird auch Solar-Laden ab 3 Ampere möglich sein – über ein Software-Update.

Warum Ohme Solar? – Deine Vorteile gegenüber anderen Lösungen

  • Keine Zusatzhardware nötig
    Alles, was du brauchst, ist im Lieferumfang enthalten. Die CT-Klemmen übernehmen sowohl den Lastausgleich als auch die Steuerung der Solarladung – eine einfache Installation, keine Zusatzkosten.

    Unabhängig vom Wechselrichter
    Ohme misst direkt am Hausanschluss – eine Verbindung zum Wechselrichter ist nicht nötig. Das macht die Lösung flexibel, markenunabhängig und zukunftssicher.

    Kostenloses Upgrade – ohne laufende Gebühren
    Solar Boost und Nur Solar sind kostenfrei per Software-Update verfügbar – ganz ohne Abo, Lizenz oder Zusatzkosten.

    Sparen mit der Sonne
    Nutze deinen überschüssigen Solarstrom, statt ihn ins Netz einzuspeisen – und lade dein E-Auto kostenlos, wann immer die Sonne scheint.

Wie funktioniert der Modus „Nur Solar“?

Im Modus Nur Solar lädt dein E-Auto ausschließlich mit überschüssigem Solarstrom – ohne Netzstrom. Die Funktion ist über die Ohme App aktivierbar und richtet sich an alle, die maximale Nachhaltigkeit und minimale Netzbelastung wollen.

🔋 So funktioniert’s:
Sobald deine PV-Anlage mindestens 6 Ampere Stromüberschuss erzeugt – gemessen über alle drei Phasen hinweg – startet der Ladevorgang automatisch.
Aktuell (während des Betatests) wird nur eine Phase (L1) zum Laden genutzt – mit bis zu 16 Ampere Solarstrom.

Wenn die Solarleistung ist:

Phase 1: +8 Ampere

Phase 2: -4 Ampere

Phase 3: -2 Ampere

Die Gesamtsumme beträgt +2 Ampere, was unter dem Schwellenwert von 6 Ampere liegt – der Ladevorgang kann also nicht gestartet werden.

Wenn der Ausgang ist:

Phase 1: +10 Ampere

Phase 2: -7 Ampere

Phase 3: -10 Ampere

Die Gesamtsumme beträgt +7 Ampere, was den Anforderungen entspricht, und der Ladevorgang wird gestartet.

Auf diese Weise wird sichergestellt, dass dein Elektrofahrzeug nur dann aufgeladen wird, wenn tatsächlich überschüssige Solarenergie zur Verfügung steht, was die Nachhaltigkeit maximiert und die Abhängigkeit vom Stromnetz verringert.

Wie funktioniert die Solar-Boost-Funktion?

Eine Gruppe von Solarmodulen wird als Solaranlage bezeichnet. Je größer deine Anlage ist, desto mehr Solarenergie steht zur Verfügung – und desto weniger Netzstrom brauchst du, um dein E-Auto zu laden.

🔋 Wichtig dabei:
Die Größe deines Fahrakku spielt auch eine Rolle. Ein kleiner Akku lässt sich auch mit einer kleineren Anlage gut laden, während ein großer Akku bei wenig Sonnenleistung mehr Zeit braucht – oder zusätzlich Netzstrom benötigt.

💡 Richtwert:
Eine PV-Anlage mit 4 bis 10 Modulen reicht in vielen Fällen aus, um ein durchschnittliches E-Auto tagsüber vollständig mit Solarstrom allein zu laden – ganz ohne Netzbezug.


Wie funktioniert Solar Boost in Kombination mit dynamischem Laden?

Solar Boost ist die clevere Kombination aus Solar- und Netzstrom. Wenn du ein Ladeziel und eine Uhrzeit festlegst, plant Ohme den Netzstromverbrauch so effizient wie möglich – z. B. zu Nebenzeiten – und nutzt parallel jeden verfügbaren Solarüberschuss.

📈 So läuft’s ab:

  • Netzladung (blau): Geplant nach Zielzeit und Stromtarif

  • Solarladung (gelb): Startet automatisch, sobald mehr als 6 A Solarstrom erzeugt werden

  • Pufferzeit (grau): Ein 15-Sekunden-Fenster verhindert unnötiges Umschalten

🌞 Wenn tagsüber genug Solarstrom verfügbar ist, wird automatisch vom Netz auf Solar umgeschaltet – für maximale Eigenstromnutzung.