Deutschland

Deutschland

2025 wird ein Jahr, das für viele Haushalte und Unternehmen eine spannende Wendung nehmen wird. Denn ab diesem Zeitpunkt wird es Pflicht, dass alle Stromanbieter dynamische Tarife anbieten. Klingt erstmal nach einer Herausforderung, oder? Doch keine Sorge, es hat viele Vorteile – vor allem für alle, die mit ihrem E-Auto unterwegs sind! 

Was sind dynamische Stromtarife? 

Dynamische Stromtarife ermöglichen es, den Strompreis je nach Tageszeit und Nachfrage flexibel zu gestalten. Das bedeutet, dass Sie nicht mehr immer denselben Preis für Ihren Strom zahlen. Stattdessen wird der Preis abhängig von der aktuellen Nachfrage und den verfügbaren Kapazitäten angepasst. Ein echter “Flexi-Tarif” für Ihre Steckdose! Aber keine Panik: Das ist keine Science-Fiction, sondern eine praktische Möglichkeit, Ihre Stromrechnung zu senken. 

Warum werden dynamische Tarife ab 2025 Pflicht? 

Die Einführung dynamischer Stromtarife ist eine Reaktion auf die Veränderungen im deutschen Energiemarkt und die steigende Nachfrage nach flexiblen Stromlösungen. Der Klimaschutz und die Notwendigkeit, den Stromverbrauch effizienter zu gestalten, spielen dabei eine zentrale Rolle. Unternehmen und Privatpersonen, die in E-Mobilität investieren, können von diesen Tarifen besonders profitieren – und das auf vielfältige Weise. 

Das bedeutet es für Sie als E-Auto-Besitzer 

Fahren Sie ein Elektroauto und möchten beim Laden nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel schonen? Dann sind dynamische Tarife genau das, was Sie brauchen! Diese Tarife synchronisieren sich mit den günstigeren Stunden des Tages, in denen der Strompreis am niedrigsten ist. Das bedeutet: Sie laden Ihr E-Auto nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kostengünstig. 

Stellen Sie sich vor, es ist spät und der Stromverbrauch ist allgemein niedrig – und das wird direkt an Sie weitergegeben! Der “Sparfuchs” in Ihnen wird sich freuen, wenn er die Rechnung das nächste Mal sieht. Und wer will nicht ein bisschen mehr aus seinem Strom rausholen? 

Wie bereitet sich Ohme auf die Änderung vor? 

Als Marktführer im Bereich Smart Charging sind wir bei Ohme bereit, Ihnen auch in Zeiten der Veränderungen unter die Arme zu greifen. Unsere Ladegeräte sind mit dynamischen Tarifen kompatibel und bieten Ihnen eine einfache Möglichkeit, immer dann zu laden, wenn es am günstigsten ist. Mit der Ohme App behalten Sie nicht nur den Überblick, sondern steuern den Ladevorgang so, dass Sie stets von den besten Tarifen profitieren. 

Fazit: Ein spannender Schritt in die Zukunft 

Dynamische Stromtarife sind mehr als nur eine Änderung der Preisstruktur. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihren Stromverbrauch clever zu managen und dabei zu sparen. Für E-Auto-Fahrer eröffnet sich hier eine besonders attraktive Chance, den CO2-Fußabdruck zu minimieren und gleichzeitig den Geldbeutel zu schonen. 

Die Einführung der dynamischen Tarife mag für einige zunächst wie ein komplexes Thema erscheinen – aber keine Sorge, mit der richtigen Technik und den richtigen Partnern wie Ohme werden Sie schon bald den Dreh raus haben. 

Bleiben Sie dran – 2025 wird ein spannendes Jahr für Sie und Ihr E-Auto! 

Elektromobilität ist die Zukunft – doch wie lädt man am besten? Wer ein E-Auto besitzt oder plant, sich eines anzuschaffen, steht schnell vor der Frage: Fest installiertes Ladegerät oder mobiles Ladekabel? Beide Optionen haben ihre Vorteile, doch welche passt am besten zu Ihrem Alltag? Wir helfen Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Ladegerät: Die feste Ladelösung für Zuhause

Eine Wallbox ist eine fest installierte Ladestation, die meist an der Hauswand oder in der Garage angebracht wird. Sie bietet eine sichere und effiziente Möglichkeit, Ihr E-Auto zu laden.

Vorteile eines Ladegeräts:

Schnelles Laden: Höhere Ladeleistung als eine Haushaltssteckdose, oft bis zu 11 oder 22 kW.
Komfort: Immer einsatzbereit, kein ständiges Anschließen an unterschiedliche Steckdosen.
Sicherheit: Schutz vor Überlastung des Stromnetzes durch fest installierte Technik.
Fördermöglichkeiten: In manchen Fällen gibt es staatliche Zuschüsse für den Einbau.

Wann ist ein Ladegerät die richtige Wahl?

  • Wenn Sie einen festen Stellplatz haben (Garage, Carport,Einfahrt, Parkplatz mit Stromanschluss).
  • Wenn Sie Ihr Auto regelmäßig über Nacht laden möchten.
  • Wenn Sie eine stabile und leistungsstarke Ladelösung bevorzugen.

Mobiles Ladekabel: Flexibel unterwegs laden

Ein mobiles Ladekabel ist ein tragbares Ladegerät, die an verschiedenen Steckdosen angeschlossen werden kann. Es ist besonders praktisch für Menschen, die flexibel bleiben möchten.

Vorteile eines mobilen Ladekabels:

Flexibilität: Kann zu Hause und unterwegs an verschiedenen Steckdosen genutzt werden.
Keine feste Installation notwendig: Ideal für Mieter oder Nutzer ohne eigene Garage.
Alternative Lösung für Notfälle: Falls ein Ladegerät ausfällt oder nicht zugänglich ist.
Oft kostengünstiger als ein Ladegerät (keine Installationskosten, aber dafür ggf. Adapter nötig).

Wann ist ein mobiles Ladekabel die richtige Wahl?

  • Wenn Sie keinen festen Ladepunkt haben (z. B. als Mieter ohne eigenen Stellplatz).
  • Wenn Sie Ihr E-Auto an verschiedenen Orten laden möchten.
  • Wenn Sie auf Reisen flexibel bleiben wollen.

Fazit: Welche Lösung ist besser?

Das hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab:

  • Bequem und schnell laden? ✔️ Ladegerät.
  • Maximale Flexibilität? ✔️ Mobiles Ladekabel.
  • Eigenheim mit Stellplatz? ✔️ Ladegerät.
  • Unterwegs auf Nummer sicher gehen? ✔️ Mobiles Ladekabel.

Ohme: Smarte Ladelösungen für jede Situation

Egal, für welche Lösung Sie sich entscheiden – mit einer smarten Ladestation von Ohme laden Sie Ihr E-Auto effizient und kostengünstig.

Ohme Home Pro MID – Das smarte Ladegerät für zuhause:

  • Synchronisiert sich mit variablen Stromtarifen und lädt automatisch zu den günstigsten Zeiten.
  • MID-zertifiziert für eine präzise Abrechnung – ideal für Fahrer von Firmenwagen.
  • Zukunftssicheres Design mit intelligenter Ladeplanung.

Ohme Go – Die mobile Ladelösung für maximale Flexibilität:

  • Kann an verschiedenen Orten genutzt werden – perfekt für unterwegs oder für Mieter.
  • Kompakt und leicht transportierbar.
  • Erlaubt Smart Charging mit variablen Stromtarifen.

So finden Sie immer die passende Ladelösung für Ihre individuellen Bedürfnisse!

👉 Hier erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Ladelösungen von Ohme!

E-Auto fahren im Winter kann einem machnmal wie eine besondere Herausforderungen vorkommen, doch mit der richtigen Vorbereitung fahren Sie auch bei Minusgraden sicher und effizient. Wie Sie die Reichweite optimieren, das Laden bei Kälte meistern und Energie sparen, erfahren Sie hier. 

1. Wie beeinflusst Kälte die Reichweite? 

Niedrige Temperaturen belasten den Akku eines E-Autos, da er weniger effizient arbeitet. Gleichzeitig steigt der Energiebedarf durch die Heizung und andere Komfortfunktionen. 

Unsere Tipps: 

  • Vorkonditionierung nutzen: Viele E-Autos ermöglichen das Vorheizen während des Ladens, sodass der Akku geschont wird. 
  • Effizient heizen: Verwenden Sie Sitz- und Lenkradheizungen, um den Energieverbrauch zu reduzieren. 

2. Laden bei Kälte: Das sollten Sie wissen 

Im Winter lädt der Akku langsamer, insbesondere bei sehr niedrigen Temperaturen. Durch eine smarte Ladeplanung lassen sich jedoch Probleme vermeiden. 

Tipps für das E-Auto fahren im Winter – Laden: 

  • Akku vorwärmen: Laden Sie Ihr E-Auto direkt nach der Fahrt, wenn der Akku noch warm ist. 

Smartes Ladegerät nutzen: Mit intelligenten Ladestationen wie Ohme können Sie das Laden flexibel planen und optimieren. 

3. Fahrweise im Winter: Clever und sicher unterwegs 

Die Ladeinfrastruktur in Deutschland wächst stetig: Egal ob in der Stadt oder auf demEin angepasster Fahrstil erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern hilft auch, Energie zu sparen. 

Energieeffizient fahren: 

  • Rekuperation nutzen: Verzichten Sie auf abruptes Bremsen und lassen Sie das Fahrzeug sanft ausrollen, um Energie zurückzugewinnen. 
  • Reifendruck prüfen: Optimaler Reifendruck reduziert den Energieverbrauch und verbessert die Fahrsicherheit. 

Sanft beschleunigen: Besonders auf glatten Straßen schonen Sie durch sanftes Anfahren die Batterie und fahren sicherer. 

4. Komfort und Sicherheit bei jeder Witterung 

E-Autos bieten einige Vorteile, die gerade im Winter besonders praktisch sind. 

Wintervorteile von E-Autos: 

  • Schnelle Heizleistung: Die elektrische Heizung sorgt sofort für Wärme, ohne lange Wartezeiten wie bei Verbrennern. 
  • Assistenzsysteme: Innovative Technologien machen das Fahren bei Schnee und Eis sicherer. 

Winterreifen sind Pflicht: Hochwertige Winterreifen sind auch für E-Autos unverzichtbar. 

Fazit

Mit ein wenig Vorbereitung bleiben Sie auch bei kaltem Wetter sicher und effizient mobil. Moderne Funktionen wie die Vorkonditionierung oder smarte Ladeoptionen erleichtern den Alltag und sorgen dafür, dass Sie das Beste aus Ihrem E-Auto herausholen. 


Wir bei Ohme wollen die Zukunft des Ladens verändern und so immer mehr Menschen die Wahl zum E-Auto erleichtern. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Vision!

Heute, am 26.01.2025 ist der International Day of Clean Energy. Dieser Tag rückt die Bedeutung von nachhaltiger Energie in den Fokus – auch in Deutschland. Doch wie steht es um nachhaltige Energie in Deutschland? Die Antwort ist komplex: Während Fortschritte sichtbar sind, gibt es noch Hürden, die die Transformation bremsen. 

Fortschritte bei nachhaltiger Energie in Deutschland 

Deutschland ist ein Vorreiter in der Energiewende. Mit einem Anteil erneuerbarer Energien von über 46 % am Stromverbrauch im Jahr 2022 hat sich das Land in der Weltspitze etabliert. Solar- und Windenergieanlagen liefern einen Großteil dieser nachhaltigen Energie. 

Ein Beispiel für Innovation ist die steigende Nutzung von smarten Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Diese Technologien ermöglichen es, erneuerbare Energien effizienter in den Alltag zu integrieren – ein Meilenstein für nachhaltige Energie in Deutschland. 

Herausforderungen bei der Energiewende 

Trotz aller Erfolge gibt es auch Baustellen. Der Ausbau der Netzinfrastruktur hinkt hinterher, und Bürokratie bremst die Genehmigung neuer Projekte. Studien wie die der Deutschen Energie-Agentur zeigen, dass bis 2030 ein massiver Ausbau der Stromnetze erforderlich ist, um nachhaltige Energie in Deutschland zuverlässig nutzbar zu machen. 

Ein weiteres Problem: Die Speicherkapazität für überschüssige erneuerbare Energie ist noch nicht ausreichend. Ohne flexible Lösungen, wie sie smarte Technologien bieten, bleibt das volle Potenzial ungenutzt – ein Thema, das auch der International Day of Clean Energy betont. 

Warum der International Day of Clean Energy wichtig ist 

Der International Day of Clean Energy erinnert daran, dass eine nachhaltige Zukunft nur durch globale Zusammenarbeit erreicht werden kann. Deutschland hat hier eine Schlüsselrolle: Als eines der wirtschaftsstärksten Länder weltweit kann es zeigen, dass nachhaltige Energie nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist. 

Nachhaltige Energie: Die Zukunft beginnt heute 

Die Kombination aus innovativen Technologien und verstärktem Engagement könnte Deutschland zur Blaupause für eine erfolgreiche Energiewende machen. Der International Day of Clean Energy ist der perfekte Anlass, die Fortschritte zu feiern – und gleichzeitig die Herausforderungen ehrlich zu benennen.

Wie wir bei Ohme dazu beitragen wollen, finden Sie in diesem Artikel heraus: Was ist ein dynamischer Stromtarif?

Und wo stehen wir global auf unserem Weg in eine nachhalige Zukunft? Auf der offiziellen Website der UN finden Sie weitere Infos!

Das Jahr 2025 wird ein Wendepunkt für den Umstieg auf Elektrofahrzeuge (EVs). Egal ob Privatperson, Flottenmanager oder Unternehmer: Elektrisches Fahren bietet zahlreiche Vorteile – von sauberer Luft bis hin zu niedrigeren Kosten. Kurz gesagt: Es gibt keinen besseren Zeitpunkt, um auf ein E-Auto umzusteigen und eine nachhaltigere Lebensweise zu unterstützen! 

Sie fragen sich immer noch, warum Sie sich 2025 für ein Elektroauto entscheiden sollten? Hier kommen fünf unschlagbare Gründe! eis, während die übrigen Bestandteile konstant bleiben.

1. Sie tragen zu den Klimazielen bei 

Deutschland verfolgt ambitionierte Pläne, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. In vielen Städten gibt es bereits Umweltzonen, die Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß ausschließen – E-Autos hingegen fahren hier uneingeschränkt. 

Doch das ist noch nicht alles: Elektroautos stoßen keine Auspuffgase aus und spielen daher eine zentrale Rolle beim Erreichen der europäischen Klimaziele. Wer sich für ein E-Auto entscheidet, fährt nicht nur emissionsfrei, sondern fährt auch der Zukunft einen Schritt voraus. 

2. Elektroautos sind sparsam und wartungsarm 

Mit einem Elektroauto lässt sich einiges an Kosten sparen: 

  • Günstiger „tanken“: Strom kostet weniger als Diesel oder Benzin – das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. 
  • Weniger Wartung: E-Autos haben keine komplizierten Motoren oder Abgasanlagen, was teure Reparaturen minimiert. 
  • Langfristige Einsparungen: Steigende Kraftstoffpreise und mögliche Strafabgaben für Verbrenner machen Elektroautos auf Dauer zur wirtschaftlichsten Wahl. 

Einmal aufgeladen, kann man also nicht nur länger, sondern auch gelassener fahren – ohne schlechtes Gewissen an der Zapfsäule. 

3. Immer mehr Ladepunkte – immer weniger Ausreden 

Die Ladeinfrastruktur in Deutschland wächst stetig: Egal ob in der Stadt oder auf dem Land, die nächste Ladesäule ist oft nur einen Katzensprung entfernt. Und zu Hause wird das Laden dank smarter Ladegeräte wie denen von Ohme besonders komfortabel: 

  • Umweltbewusst laden: Mit der Ohme-Ladestation können Sie Ihr Auto genau dann laden, wenn der Strom besonders „grün“ ist. 
  • Kosten senken: Dank Echtzeit-Strompreisen laden Sie Ihr Fahrzeug zu den günstigsten Zeiten – cleverer geht’s nicht! 
  • Volle Kontrolle: Mit der Ohme-App haben Sie Ihre Ladezeiten und den Energieverbrauch immer im Blick. 

Kurzum: Einfacher kann nachhaltige Mobilität kaum sein. 

4. Fahren Sie moderner, leiser, smarter 

Die neuesten Elektroautos sind nicht nur emissionsfrei, sondern auch technologisch auf dem neuesten Stand. Von innovativen Sicherheitssystemen bis hin zu intelligenten Konnektivitätslösungen bieten sie ein Fahrerlebnis, das nicht nur nachhaltig, sondern auch aufregend ist. Und mal ehrlich: Wer mag es nicht, beim Anfahren fast lautlos über die Straße zu gleiten als würde man in einem Raumschiff sitzen? 

5. Zukunftssicher unterwegs 

Die Vorschriften für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor werden immer strenger. Ab 2035 sollen in Europa keine neuen Verbrenner mehr verkauft werden. Wer schon 2025 auf ein Elektroauto umsteigt, ist nicht nur rechtzeitig vorbereitet, sondern profitiert auch direkt von allen Vorteilen der Elektromobilität – ohne sich Sorgen um kommende Restriktionen zu machen. 

Bereit, elektrisch zu fahren? 

Die Ladeinfrastruktur in Deutschland wächst stetig: Egal ob in der Stadt oder auf dem Lan2025 ist nicht nur ein Jahr des Wandels, sondern auch die perfekte Gelegenheit, auf Elektro umzusteigen. Mit sinkenden Betriebskosten, wachsender Ladeinfrastruktur und intelligenten Lösungen wie Ohme war nachhaltige Mobilität noch nie so einfach – oder so sinnvoll. 

Also: Warum noch warten? Gemeinsam fahren wir in eine sauberere, grünere Zukunft – eine Ladung nach der anderen!

Wir bei Ohme wollen die Zukunft des Ladens verändern und so immer mehr Menschen die Wahl zum E-Auto erleichtern. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Vision!

Bei Ohme reden wir oft von dynamischen Tarifen. Aber was genau ist ein dynamischer Stromtarif – und warum ist er für Elektroautos wichtig? Wir erklären es Ihnen gern!

Auf dem deutschen Energiemarkt gibt es verschiedene Arten von Tarifen:

  • Feste Verträge, bei denen der Strompreis über die gesamte Vertragslaufzeit unverändert bleibt.
  • Variable Verträge, bei denen sich der Strompreis regelmäßig an die Marktpreise anpasst.
  • Dynamische Verträge, eine Art variabler Vertrag, bei dem die Preise täglich und stündlich schwanken.

Ihre Stromrechnung setzt sich in der Regel aus mehreren Bestandteilen zusammen:

  • Netzgebühren
  • Der Preis für den verbrauchten Strom
  • Steuern
  • Abgaben

Bei dynamischen Verträgen variiert der Strompreis, während die übrigen Bestandteile konstant bleiben.

Dynamische Stromtarife: Ein Vorteil für Elektrofahrzeuge

Dynamische Stromtarife sind besonders interessant für Besitzer von Elektroautos. Mit einer intelligenten Ladestation wie der Ohme Home Pro oder der Ohme ePod können Nutzer ihre Ladekosten optimieren. Fahrzeuge können automatisch in den Stunden geladen werden, in denen die Strompreise am niedrigsten sind.

Um diese Funktion zu nutzen, geben Sie Ihre Stromtarife und Fahrzeugdaten in der Ohme-App ein. Basierend auf diesen Informationen startet die Ohme-Ladestation den Ladevorgang automatisch zum kosteneffizientesten Zeitpunkt.

Trotz der Automatisierung behalten Sie die volle Kontrolle: Sie können den Ladevorgang jederzeit pausieren oder eine neue Ladeperiode starten, abhängig vom aktuellen Strompreis. So sparen Sie nicht nur Geld, sondern unterstützen auch die Stabilität des Stromnetzes.

Erfahren Sie mehr über unsere Produkte.

Die Auswirkungen erneuerbarer Energien

Dynamische Preisgestaltung berücksichtigt auch die schwankende Produktion erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarenergie. Wenn die Produktion hoch ist, sinken die Strompreise, was Verbraucher dazu anregt, in diesen Zeiten mehr Strom zu nutzen.

Diese Flexibilität ist besonders vorteilhaft für Elektrofahrzeug-Nutzer, da sie ihren Energieverbrauch an die günstigsten Zeitfenster anpassen können.

Flexibel und kostensparend: Dynamische Stromtarife für Elektroautos

Die Verfügbarkeit dynamischer Stromtarife ist eine gute Nachricht für Besitzer von Elektrofahrzeugen. Diese Tarife passen sich an die Schwankungen der Stromproduktion an und ermöglichen es, den Energieverbrauch über den Tag zu verteilen.

Ohme-Kunden können bald die Vorteile dieser neuen Tarife direkt in der Ohme-App nutzen. So laden sie ihr Elektrofahrzeug immer zu den günstigsten Preisen.

Wie Sie sehen: Dynamische Stromtarife sind eine clevere Lösung, um mit einem Elektroauto kosteneffizient unterwegs zu sein!

MID-zertifizierte Ladegeräte für Elektroautos spielen eine entscheidende Rolle in der Elektromobilität. Mit der steigenden Nachfrage nach zuverlässigen Lösungen für das Laden von E-Autos wird die Bedeutung der MID-Zertifizierung immer größer. In diesem Blog-Beitrag erklären wir, warum sie unverzichtbar ist und in welchen Situationen Sie diesie benötigen.

Was ist die MID-Zertifizierung?

Die MID (Measuring Instruments Directive) ist eine europäische Richtlinie (2004/22/EG), die die Anforderungen an Messgeräte festlegt, die im geschäftlichen Verkehr verwendet werden. Ziel der MID ist es, genaue und verlässliche Messungen zu gewährleisten, um Verbraucher und Unternehmen zu schützen. Für Ladegeräte bedeutet dies, dass sie präzise den Energieverbrauch messen und anzeigen müssen.

Warum ist die MID-Zertifizierung für Elektroautos wichtig?

  • Genauigkeit und Transparenz: MID-zertifizierte Ladegeräte für Elektroautos bieten eine hohe Messgenauigkeit, was besonders wichtig ist, wenn es um die Abrechnung von Stromkosten geht. Dies schafft Vertrauen zwischen Anbietern und Nutzern.
  • Rechtliche Anforderungen: In vielen europäischen Ländern ist die Verwendung von MID-zertifizierten Messgeräten gesetzlich vorgeschrieben, wenn der Stromverbrauch abgerechnet wird. Dies gilt sowohl für öffentliche als auch für private Ladepunkte.
  • Verbraucherschutz: Die MID-Zertifizierung stellt sicher, dass Verbraucher nur für die tatsächlich verbrauchte Energie zahlen. Dies verhindert Über- oder Unterabrechnungen und sorgt für Fairness.

Kundenszenarien, in denen MID-zertifizierte Ladegeräte für Elektroautos benötigt werden

1. Private Haushalte mit Abrechnungsbedarf

Auch private Haushalte können von MID-zertifizierten Ladegeräten profitieren, insbesondere wenn sie den Stromverbrauch für steuerliche Zwecke oder zur Abrechnung mit Dritten (z. B. bei der Abrechnung von Ladekosten mit dem Arbeitgeber) genau erfassen müssen. Ein MID-zertifizierter Charger bietet hier die notwendige Genauigkeit und Rechtssicherheit.

2. Firmenflotten und Mitarbeiterladen

Unternehmen, die ihren Mitarbeitern das Laden von Elektrofahrzeugen am Arbeitsplatz ermöglichen, müssen ebenfalls MID-zertifizierte Ladegeräte einsetzen, wenn sie die Stromkosten im Rahmen einer Vereinbarung zwischen Unternehmen und Arbeitnehmer abrechnen möchten. Dies gilt auch für Firmenflotten, bei denen die genaue Erfassung des Energieverbrauchs für die interne Abrechnung und Kostenkontrolle wichtig ist.

3. Wohnanlagen und Mehrfamilienhäuser

In Wohnanlagen und Mehrfamilienhäusern, in denen mehrere Parteien Zugang zu Ladegeräten haben, ist die MID-Zertifizierung ebenfalls von Bedeutung. Hier sorgt sie für eine gerechte Verteilung der Stromkosten auf die einzelnen Nutzer. Dies ist besonders relevant, wenn die Ladeinfrastruktur von einer Hausverwaltung oder einer Eigentümergemeinschaft betrieben wird.

4. Öffentliche Ladeinfrastruktur

Betreiber von öffentlichen Ladestationen in Deutschland sind gesetzlich verpflichtet, eichrechtskonforme Ladegeräte zu verwenden. Diese müssen nicht nur MID-zertifiziert sein, sondern auch den Anforderungen des deutschen Eichrechts entsprechen. Dies stellt sicher, dass alle Nutzer fair und transparent abgerechnet werden. Ohne diese Konformität könnten Betreiber rechtliche Probleme bekommen und das Vertrauen der Nutzer verlieren.

Fazit

Die MID-Zertifizierung spielt eine entscheidende Rolle, um den Energieverbrauch von Elektrofahrzeugen genau und transparent zu messen. Sie ist in vielen Szenarien gesetzlich vorgeschrieben und bietet sowohl Betreibern als auch Nutzern zahlreiche Vorteile. Wenn Sie ein Ladegerät für öffentliche oder halböffentliche Zwecke benötigen, achten Sie unbedingt auf die MID-Zertifizierung, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, die richtige Lösung für Ihre Ladeinfrastruktur zu finden.

Dieser Artikel dient zu Informationszwecken. Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen an rechtlichen Vorschriften oder technischen Standards sind möglich.

Interesse an einem MID-zertifizierten Ladegerät? 👉 Lernen Sie die Ohme Home Pro MID kennen!

Was ist die Rekuperation bei Elektroautos?

Wenn du ein Elektroauto fährst, hast du sicher schon den Begriff „Rekuperation“ gehört. Aber was steckt eigentlich dahinter und wie funktioniert es?

Wie funktioniert Rekuperation?

Rekuperation nutzt die Vorwärtsbewegung deines Fahrzeugs, wenn du vom Gaspedal gehst. Diese Bewegung wird in elektrische Energie umgewandelt und in die Batterie zurückgeführt. Diese Art der Energiegewinnung ist besonders effizient, da sie den Akku auflädt, ohne dass du extra aufladen musst. Aber wie bei einem Fahrrad mit Dynamo: Wenn das Auto stoppt, hört das regenerative Bremsen auf.

Rekuperation anpassen für individuelle Bedürfnisse

Die meisten Elektroautos erlauben es dir, die Stärke der Rekuperation anzupassen. Du kannst entscheiden, wie stark du es möchtest, je nach deiner Fahrweise oder den Straßenbedingungen. In manchen Fahrzeugen gibt es eine „Segeln“- oder „Gleiten“-Funktion, bei der das Auto nahezu widerstandslos fährt. Dies minimiert den Rollwiderstand und sorgt für eine angenehme Fahrt auf schnellen Straßen.

Hohe Bremskraft bei Bedarf

In höheren Einstellungen kann das regenerative Bremsen jedoch so stark sein, dass es das Auto mit der gleichen Kraft zum Stoppen bringt, wie das normale Bremspedal. Der Vorteil dabei ist, dass du das Elektroauto in diesem Modus nahezu ausschließlich mit dem Gaspedal fahren kannst. Du kannst lernen, „ein Pedal zu fahren“, was bedeutet, dass du das Bremspedal nur selten benutzen musst.

Warnung für andere Verkehrsteilnehmer

Wenn die Rekuperation stark ist, aktivieren viele Elektroautos auch die Bremslichter. Das signalisiert anderen Fahrern, dass du bremst, auch wenn du nur das Gaspedal loslässt.

Bremskraft-Anpassung bei Rekuperation

Einige neuere Modelle bieten zusätzlich einen „Automatikmodus“. Dabei stellt das Fahrzeug die Bremskraft basierend auf der Straßen- und Verkehrssituation automatisch ein. Das funktioniert durch den Einsatz von Radarsystemen und Navigationsdaten, um den besten Bremsmomentum zu bestimmen.

Was passiert, wenn der Akku voll ist?

Es gibt allerdings eine Einschränkung: Wenn der Akku voll ist, funktioniert die Rekuperation nicht mehr so effektiv. Die Batterie kann keine zusätzliche Energie aufnehmen, was bedeutet, dass du auf die herkömmlichen Bremsen zurückgreifen musst.

Messung der gewonnenen Energie durch Rekuperation

Viele Elektroautos zeigen dir, wie viel Energie du gewonnen hast. Auch wenn der Gewinn an zusätzlicher Reichweite gering ist, zeigt es dir, wie du mit dieser Technologie „freie“ Kilometer sammelst – ein netter Bonus für jeden, der gerne effizient fährt!