Deutschland

Deutschland

2025 wird ein spannendes Jahr für die Elektromobilität. Was für neue Elektroautos 2025 auf den Markt kommen geben wir dir jetzt im Überblick. Wir werfen einen Blick auf fünf Modelle, die das Jahr noch aufregender machen werden.

Audi E6 e-tron – Luxus für die Familie

Verkaufsstart: Frühling

Elektroautos 2025: Brauner Audi A6 e-tron Sportback

Falls du 2025 nach einem Elektroauto für die ganze Familie suchst, aber auf einen SUV verzichten möchtest, ist der Audi A6 e-tron eine großartige Option. Er wird sowohl als Sportback als auch als Avant erhältlich sein. Dabei bietet er die Wahl zwischen einem 83kWh- und einem 100kWh-Akku, mit einer Reichweite von bis zu 750 Kilometern. 

Mit einer der besten Aerodynamiken in seiner Klasse, optionalen digitalen Kameras anstelle von Außenspiegeln und einer adaptiven Luftfederung setzt der Audi A6 e-tron neue Maßstäbe. Ein optionales Panorama-Glasdach lässt sich auf Knopfdruck undurchsichtig machen. Im Innenraum begeistert der A6 e-tron mit modernster Technologie, darunter ein optionales 20-Lautsprecher Bang & Olufsen Stereo-System.

Hyundai IONIQ 9 – Nachhaltigkeit im Großformat

Verkaufsstart: Winter 2025

Elektroautos 2025: Silberner Hyundai Ioniq 9

Der Hyundai IONIQ 9 ist eines der spannendsten Elektroautos 2025, das du im Winter 2025 erwarten kannst. Dieses Elektroauto ist riesig – sowohl in der Reichweite als auch im Innenraum. Er wurde kürzlich auf der Los Angeles Auto Show vorgestellt. Der Hyundai IONIQ 9 bietet Platz für bis zu sieben Personen. Mit einem 110,3kWh-Akku kommt er auf eine Reichweite von bis zu 620 Kilometern.

Im Innenraum setzt Hyundai auf nachhaltige Materialien, wie Eco-Process-Leder, recycelte Stoffe und Außenlack aus recycelten Reifen. Digitale Spiegel und USB-Anschlüsse für alle drei Sitzreihen sind ebenfalls Optionen. Das Lenkrad enthält eine praktische Ladezustandsanzeige. 

Renault 5 E-Tech – Retro trifft Zukunft

Verkaufsstart: Januar 2025

Elektroautos 2025: Gelber Renault 5 E-tech

Das Jahr 2025 beginnt vielversprechend mit dem neuen Renault 5, der im Januar auf den Markt kommt. Der Renault 5 erinnert an das legendäre Original aus den 1970er Jahren. Er ist mit einem 40kWh- oder 52kWh-Akku erhältlich und bietet eine Reichweite von bis zu 405 Kilometern.

Das auffällige Retro-Design wird durch leuchtende Farben und das coole „5“-Logo auf der Motorhaube ergänzt, das während des Ladevorgangs den Ladezustand anzeigt. Ein Highlight wird auch die Alpine A290 Hot-Hatch-Version sein, die an die klassischen Renault 5 GT Turbos erinnert. 

Volkswagen ID.2 – Das kompakte Raumwunder

Verkaufsstart: unbestimmt (geplant für 2025)

Elektroautos 2025: Blauer Volkswagen ID2 mit CEO Thomas Schafer

Kommt das Beste in den kleinsten Paketen? Der Volkswagen ID.2 könnte das nächste große Ding unter den Elektroautos 2025 sein. Zwar haben wir bisher nur eine Konzeptversion des ID.2 All gesehen, aber die Serienversion wird für Ende 2025 erwartet. 

VW hat versprochen, dass der ID.2 „so geräumig wie ein Golf und so preiswert wie ein Polo“ sein wird. Mit einer Reichweite von bis zu 450 Kilometern und einem Einstiegspreis von etwa 25.000 € wird der ID.2 ein praktisches und erschwingliches Elektroauto. Ein besonderes Highlight ist das großzügige Platzangebot im fünftürigen Hatchback-Design mit bis zu 1330 Litern Ladevolumen. Das macht ihn zu einem echten Allrounder unter den Elektroautos 2025.

Fiat Grande Panda – Elektromobilität leicht gemacht

Verkaufsstart: Frühling 2025

Elektroautos 2025: Fahrender grüner Fiat Grande Panda

Fiat feiert das 125-jährige Jubiläum der Marke mit einem besonderen Geschenk: dem neuen Grande Panda, der im Frühjahr 2025 als rein elektrisches Modell in den Showrooms erscheint. Der 44kWh-Akku ermöglicht eine Reichweite von bis zu 320 Kilometern. 

Der neue Panda bleibt seinen Wurzeln treu und bietet viele praktische Stauraumlösungen, darunter ein eingebautes spiralförmiges Ladekabel, das aus der Motorhaube herauskommt. Mit Retro-Farben wie Rot, Weiß, Schwarz, Grün und Blau wird der Grande Panda auch optisch ein Hingucker. Mit einem erwarteten Preis von etwa 22.000 € wird er den Einstieg in die Elektromobilität erschwinglich machen. 

Fazit: Die besten Elektroautos 2025

Das Jahr 2025 verspricht eine spannende Auswahl an Elektroautos, die den Einstieg in die Elektromobilität noch attraktiver machen. Ob du ein kompaktes Stadtfahrzeug, ein geräumiges Familienauto oder ein sportliches Modell suchst – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Auswahl an Elektroautos 2025 wird die Entwicklung der Elektromobilität weiter vorantreiben und das Fahren in der Zukunft noch nachhaltiger und komfortabler machen.

Mehr zu dem Thema:

Entdecke, wie regenerative Bremsen die Effizienz von E-Autos weiter steigern können in unserem Artikel über 👉 Regenerative Bremsen: Ein Schlüssel zur Energieeffizienz von E-Autos.

Was ist Recuperation bei Elektroautos?

Wenn du ein Elektroauto fährst, hast du sicher schon den Begriff „Recuperation“ gehört. Aber was steckt eigentlich dahinter und wie funktioniert es?

Wie funktioniert Recuperation?

Regeneratives Bremsen nutzt die Vorwärtsbewegung deines Fahrzeugs, wenn du vom Gaspedal gehst. Diese Bewegung wird in elektrische Energie umgewandelt und in die Batterie zurückgeführt. Diese Art der Energiegewinnung ist besonders effizient, da sie den Akku auflädt, ohne dass du extra aufladen musst. Aber wie bei einem Fahrrad mit Dynamo: Wenn das Auto stoppt, hört das regenerative Bremsen auf.

Recuperation anpassen für individuelle Bedürfnisse

Die meisten Elektroautos erlauben es dir, die Stärke der Recuperation anzupassen. Du kannst entscheiden, wie stark du es möchtest, je nach deiner Fahrweise oder den Straßenbedingungen. In manchen Fahrzeugen gibt es eine „Segeln“- oder „Gleiten“-Funktion, bei der das Auto nahezu widerstandslos fährt. Dies minimiert den Rollwiderstand und sorgt für eine angenehme Fahrt auf schnellen Straßen.

Hohe Bremskraft bei Bedarf

In höheren Einstellungen kann das regenerative Bremsen jedoch so stark sein, dass es das Auto mit der gleichen Kraft zum Stoppen bringt, wie das normale Bremspedal. Der Vorteil dabei ist, dass du das Elektroauto in diesem Modus nahezu ausschließlich mit dem Gaspedal fahren kannst. Du kannst lernen, „ein Pedal zu fahren“, was bedeutet, dass du das Bremspedal nur selten benutzen musst.

Warnung für andere Verkehrsteilnehmer

Wenn die Recuperation stark ist, aktivieren viele Elektroautos auch die Bremslichter. Das signalisiert anderen Fahrern, dass du bremst, auch wenn du nur das Gaspedal loslässt.

Bremskraft-Anpassung bei Recuperation

Einige neuere Modelle bieten zusätzlich einen „Automatikmodus“. Dabei stellt das Fahrzeug die Bremskraft basierend auf der Straßen- und Verkehrssituation automatisch ein. Das funktioniert durch den Einsatz von Radarsystemen und Navigationsdaten, um den besten Bremsmomentum zu bestimmen.

Was passiert, wenn der Akku voll ist?

Es gibt allerdings eine Einschränkung: Wenn der Akku voll ist, funktioniert die Recuperation nicht mehr so effektiv. Die Batterie kann keine zusätzliche Energie aufnehmen, was bedeutet, dass du auf die herkömmlichen Bremsen zurückgreifen musst.

Messung der gewonnenen Energie durch Rekuperation

Viele Elektroautos zeigen dir, wie viel Energie du durch Recuperation gewonnen hast. Auch wenn der Gewinn an zusätzlicher Reichweite gering ist, zeigt es dir, wie du mit dieser Technologie „freie“ Kilometer sammelst – ein netter Bonus für jeden, der gerne effizient fährt!